The National Times - Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich

Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich


Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich
Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich / Foto: © AFP/Archiv

Der Gesundheitszustand und die Sprechfähigkeit von Papst Franziskus haben sich seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am Sonntag nach Angaben des Vatikans leicht verbessert. Franziskus werde weiterhin mit Sauerstoff versorgt und setze seine Atemtherapie fort, erklärte der Vatikan am Freitag. Am Sonntag hatte der Chef des Ärzteteams des Papstes, Sergio Alfieri, erklärt, es werde dauern, bis Franziskus wieder seine normale Stimme habe.

Textgröße ändern:

Der Vatikan erklärte weiter, der Pontifex habe in dieser Woche außer seinen engsten Mitarbeitern keinen Besuch empfangen. Franziskus sei zudem "gut gelaunt". Demnach feiert der Papst weiterhin jeden Tag die Messe in der kleinen Kapelle im Gästehaus Santa Marta, in dem das Kirchenoberhaupt lebt.

Der seit 2013 amtierende Papst war am 14. Februar wegen einer Bronchitis, aus der sich eine beidseitige Lungenentzündung entwickelte, in die Gemelli-Klinik in Rom eingeliefert worden. Er erlitt mehrere schwere Atemkrisen und bekam eine Bluttransfusion. Laut seinen Ärzten entging Franziskus nur knapp dem Tod.

Am Sonntag hatte er sich kurz auf einem Balkon der Klinik gezeigt und den Gläubigen mit schwacher Stimme für die vielen Genesungswünsche und Gebete gedankt. Dann wurde er in den Vatikan gebracht, wo er sich seitdem erholt. Seine Ärzte haben dem Papst eine Genesungszeit von mindestens zwei Monaten verordnet.

F.Lim--TNT

Empfohlen

38-Jähriger in Chemnitz soll Ehefrau getötet haben - Verdächtiger festgenommen

Eine Frau ist in Chemnitz mutmaßlich von ihrem Ehemann getötet worden. Der 38-jährige Mann soll seine gleichaltrige Ehefrau am Mittwoch bei einem Streit in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses lebensbedrohlich verletzt haben, wie die Polizei in der sächsischen Stadt mitteilte. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus. Dort starb sie an den Folgen ihrer schweren Verletzungen.

Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 17 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina

Durch einen Dammbruch infolge des Super-Taifuns "Ragasa" sind in Taiwan mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Unglück im östlichen Hualien seien zudem 18 Menschen verletzt worden, erklärten Taiwans Behörden am Mittwoch. Auch in der chinesischen Metropole Hongkong sorgte "Ragasa" für Überschwemmungen. Der Super-Taifun traf danach an Chinas dicht besiedelter Südküste auf Land.

Großvater ertrinkt bei Bergungsversuch für Spielzeugboot in Starnberger See

Beim Versuch, das Spielzeugboot seines fünfjährigen Enkelsohns aus dem Wasser zu bergen, ist ein Rentner im Starnberger See ertrunken. Der 72-jährige Baden-Württemberger hielt sich am Dienstagnachmittag mit seinem Enkel auf einem Steg im Feldafinger Gemeindeteil Garatshausen am Westufer des Sees auf, wie die bayerische Polizei in Ingolstadt mitteilte. Da das Spielzeugboot seines Enkels defekt war, begab er sich ins Wasser, kehrte aber nicht zurück.

Unbekannte beschädigen Hochspannungskabel an Bahnlinie in Rheinland-Pfalz

Unbekannte haben an einer Bahnlinie in Rheinland-Pfalz ein Hochspannungskabel angeflext und beschädigt. Der Vorfall fiel nach rund drei Wochen auf, wie die Bundespolizei in Trier am Mittwoch mitteilte. Demnach war es seit dem 1. September immer wieder zu kleineren Spannungsschwankungen auf der Bahnstrecke zwischen Neuwied und Koblenz gekommen. Erst jetzt wurde die Ursache dafür gefunden.

Textgröße ändern: