The National Times - Mutmaßlicher Zugrandalierer nach einmonatiger Flucht in Bayern festgenommen

Mutmaßlicher Zugrandalierer nach einmonatiger Flucht in Bayern festgenommen


Mutmaßlicher Zugrandalierer nach einmonatiger Flucht in Bayern festgenommen
Mutmaßlicher Zugrandalierer nach einmonatiger Flucht in Bayern festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Einen Monat nachdem er in einem Zug randaliert haben soll, ist der Tatverdächtige in Bayern festgenommen worden. Der 27-Jährige soll seit seinem Verschwinden auch mehrere Einbrüche begangen haben, wie die Polizei in Würzburg am Freitag mitteilte. Entscheidend für die Festnahme war der Hinweis einer Anwohnerin.

Textgröße ändern:

Der 27-Jährige soll Anfang Februar in einem ICE randaliert, eine Fensterscheibe und eine Tür beschädigt haben. In der Nähe von Kitzingen zog er den Angaben zufolge die Notbremse und sprang aus dem Fenster, das er zuvor eingeschlagen hatte. Bundespolizei und Kitzinger Polizei ermittelten. Die Staatsanwaltschaft Würzburg erließ einen Haftbefehl gegen den Mann wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.

Finden konnten die Ermittler ihn aber nicht. Die Polizei fahndete mit einem Großaufgebot und sensibilisierte auch die Bevölkerung. Es habe mehrere Hinweise gegeben, aber er habe zunächst nicht festgenommen werden können. Am Donnerstagabend dann meldete sich die Anwohnerin, und die Kitzinger Polizei nahm den Gesuchten vorläufig fest.

Ein Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Würzburg habe den Haftbefehl aufrecht erhalten. Der 27-Jährige sitzt nun in Untersuchungshaft. Ihn erwarten mehrere Ermittlungsverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung, Hausfriedensbruchs und Diebstählen.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) räumte Fehleinschätzungen auf Seiten der Union ein - und versprach: "Beim nächsten Mal machen wir es besser." Zeitdruck für die Neubesetzung der Richterstellen sehe er aber nicht.

Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil

Tausende Menschen sind am Sonntag in das Bergdorf Castel Gandolfo geströmt, um am ersten Angelusgebet von Papst Leo XIV. vor dessen Sommerresidenz teilzunehmen. "Ich bin froh, unter euch zu sein", sagte der Papst vor den Toren seiner Residenz. Er bedankte sich für die "herzliche Begrüßung".

"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit

Das Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag schlägt hohe Wellen in der deutschen Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am Sonntag im ZDF, die Koalition habe sich durch den Streit um die Richterwahl "selbst beschädigt". In der SPD machte sich der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen wollte. Die SPD-Fraktion bot der CDU/CSU ein klärendes Gespräch mit der Juristin an, die ihre Kandidatur aufrecht erhält.

Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die schwarz-rote Regierungskoalition nach der verschobenen Wahl der Verfassungsrichter für "beschädigt". "Ich glaube, wenn man einen Blick in die Zeitungen vom Wochenende wirft, dann lernt man sofort, die Koalition hat sich jedenfalls selbst beschädigt", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Der Bundespräsident drängte darauf, "in näherer Zeit" eine Entscheidung über die Verfassungsrichter zu treffen.

Textgröße ändern: