The National Times - Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten

Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten


Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten
Nach Sturmtief "Nadia" beginnen im Norden und Osten die Aufräumarbeiten

Nach Sturmtief "Nadia" beginnt am Montag in Nord- und Ostdeutschland das Aufräumen. In zahlreichen Orten sind durch die Windböen am Wochenende Bäume umgekippt oder Äste auf Häuser, Straßen und Autos gefallen. Flensburg meldete in der Nacht Hochwasser, als das zunächst aus der Stadt herausgedrückte Wasser wieder zurücklief. Polizei und Feuerwehr zogen vielerorts Bilanz des Wochenendes: Im brandenburgischen Beelitz starb ein Mann bei einem unwetterbedingten Unfall, in anderen Orten gab es Verletzte.

Textgröße ändern:

Der Fußgänger in Beelitz starb am Samstagabend, nachdem eine Plakatwand durch eine Windböe aus der Verankerung gerissen worden war und ihn am Kopf traf. In Bremen wurde ein Mann am Wochenende schwer verletzt, als ein Baum auf ihn fiel. Bei Hannover wurde ein Transporter von der Straße gegen einen Baum gedrückt, Fahrer und Beifahrer wurden verletzt. Auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und im niedersächsischen Heidekreis wurden Menschen bei wetterbedingten Verkehrsunfällen verletzt.

Das Hochwasser in Flensburg sei Folge des "Badewannen-Effekts", sagte eine Polizeisprecherin. Das Wasser sei zunächst zurück- und dann übergelaufen. Das sei in der norddeutschen Stadt aber nichts Ungewöhnliches. Nach Hamburg war das Hochwasser schon am Samstagabend gekommen: Bei einer Sturmflut wurde der Fischmarkt überflutet, im Stadtteil Hafencity trieben laut Polizei Autos im Wasser.

In vielen Orten Nord- und Ostdeutschlands war die Feuerwehr am Wochenende im Dauereinsatz, weil Bäume oder Äste auf Häuser und Straßen fielen, sich Dachziegel lösten oder Gegenstände vom Wind mitgerissen wurden.

Im Süden und Westen war der Wind deutlich schwächer. Im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim fiel durch den Sturm ein Toilettenhäuschen um und landete auf der Straße, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Die Bahn stellte am Samstag zwischenzeitlich den Fernverkehr in Norddeutschland ein. Auch am Sonntag wurden noch wetterbedingte Verspätungen und Zugausfälle gemeldet.

Während Nord- und Ostdeutschland zunächst einmal Ruhe vor extremem Wetter haben, warnte der Deutsche Wetterdienst für Montag vor starkem Schneefall und starken Schneeverwehungen am Alpenrand und im Schwarzwald. Sturm- und Windböen wurden nun vor allem im Westen, Süden und in der Mitte Deutschlands erwartet.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin

Beim Einwinken eines Lastwagen ist es in Berlin zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Nach Polizeiangaben vom Donnerstag wies ein 59-Jähriger in Prenzlauer Berg am Mittwochnachmittag einen Lastwagenfahrer ein und stürzte dabei. Er wurde von dem Fahrzeug überrollt und tödlich verletzt.

Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz

In Israel sind am zweiten Tag in Folge Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz, um die großflächigen Buschbrände im Land einzudämmen. Nach Angaben der Feuerwehrbehörde waren am Donnerstag unter anderem zwölf Flugzeuge zur Bekämpfung der Feuer im Einsatz. Unterdessen wurden sämtliche wegen der Feuer geschlossene Hauptverkehrsstraßen wieder freigegeben, darunter die wichtigste Autobahn zwischen Jerusalem und Tel Aviv.

Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf

Im Verfahren um Vorwürfe zu Menschenhandel gegen Boliviens Ex-Präsidenten Evo Morales hat ein Gericht die Einstellung angeordnet. Richterin Lilian Moreno setzte am Mittwoch (Ortszeit) den Haftbefehl gegen Morales außer Kraft und ordnete die Einstellung aller "Verfahrungs- und Ermittlungshandlungen" an, wie die Anwälte des Ex-Präsidenten erklärten. Morales wird vorgeworfen, während seiner Amtszeit (2006 bis 2019) eine Beziehung zu einer 15-Jährigen gehabt zu haben.

Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung

Im neu aufgelegten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat eine der Klägerinnen ihren Vergewaltigungsvorwurf bekräftigt. Die ehemalige Produktionsassistentin Miriam "Mimi" Haley berichtete am Mittwoch vor den Geschworenen in New York, wie Weinstein sie im Jahr 2006 zum Oralsex gezwungen habe. "Ich konnte ihm nicht entkommen", sagte die heute 48-Jährige.

Textgröße ändern: