The National Times - Prinz Andrew gibt Ehrenmitgliedschaft in schottischem Golfclub auf

Prinz Andrew gibt Ehrenmitgliedschaft in schottischem Golfclub auf


Prinz Andrew gibt Ehrenmitgliedschaft in schottischem Golfclub auf
Prinz Andrew gibt Ehrenmitgliedschaft in schottischem Golfclub auf

Die Missbrauchsklage gegen den britischen Prinzen Andrew hat ihn nach seinen militärischen Titeln und royalen Schirmherrschaften nun auch noch seine Ehrenmitgliedschaft in einem traditionsreichen Golfclub gekostet. Der zweite Sohn von Königin Elizabeth II. habe seine Ehrenmitgliedschaft im Royal and Ancient Golf Club of St Andrews aufgegeben, teilte ein Sprecher des Clubs nordöstlich der schottischen Stadt Edinburgh am Freitag mit.

Textgröße ändern:

"Wir respektieren und schätzen seine Entscheidung", fügte der Sprecher hinzu. Vor anderthalb Wochen war die Pferderennbahn im nordenglischen York von Prinz Andrew abgerückt, indem sie eine Veranstaltung umbenannte, die bislang Duke of York Stakes hieß. Das Pferderennen war allerdings nach einem Royal benannt worden, der vor Andrew den Titel Duke of York getragen hatte.

In Südengland war laut BBC an einer Polizeiwache eine Gedenktafel entfernt worden, die darauf hinwies, dass das Gebäude von Prinz Andrew eingeweiht worden war. Damit reagierten die Behörden dem Bericht zufolge auf eine Beschwerde.

Prinz Andrew soll sich in einem Zivilprozess in New York wegen sexuellen Missbrauchs einer zur Tatzeit Minderjährigen verantworten. Die Klägerin Virginia Giuffre gibt an, 2001 im Alter von 17 Jahren von Prinz Andrew mehrfach sexuell missbraucht worden zu sein, unter anderem in der New Yorker Luxusbleibe des US-Milliardärs und verurteilten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein.

Prinz Andrew hat die Vorwürfe wiederholt entschieden zurückgewiesen. Wegen der Vorwürfe und seiner früheren Kontakte zu Epstein gab er allerdings bereits 2019 seine royalen Pflichten auf und zog sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Vor zwei Wochen verlor er dann seine militärischen Titel und seine royalen Schirmherrschaften, nachdem der zuständige New Yorker Richter Andrews Antrag auf eine Abweisung von Giuffres Klage abgelehnt hatte.

Der Zivilprozess könnte im Herbst beginnen. Prinz Andrew ließ am Mittwoch durch seine Anwälte erklären, dass er "einen Geschworenen-Prozess zu allen in der Klage aufgeführten Punkten" wünsche, um seine Unschuld zu beweisen. Eine außergerichtliche Einigung wird damit noch unwahrscheinlicher.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche

Papst Leo XVI. will keine grundlegende Änderungen der katholischen Kirche im Umgang mit Frauen, LGBTQ-Rechten oder dem Missbrauchsskandal durch Priester vornehmen: "Wir müssen unsere Einstellungen ändern, bevor wir überhaupt daran denken können, die Haltung der Kirche zu einer bestimmten Frage zu ändern", sagte Leo im ersten Interview seines Pontifikats, das am Donnerstag auf Spanisch in dem Buch "Papst Leo XIV: Weltbürger, Missionar des 21. Jahrhunderts" veröffentlicht wurde.

Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück

Nach Evakuierungen wegen gewaltsamer Proteste sind wieder Touristen zur berühmten Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurückgekehrt. Der Bahnbetreiber Perurail gab am Mittwoch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs bekannt, der am Montag wegen protestierender Anwohner unterbrochen worden war. Rund 1600 Touristen mussten evakuiert werden, auch Touristen aus Deutschland waren von dem Vorfall betroffen.

Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert

Bei Brasiliens früherem Präsidenten Jair Bolsonaro ist Hautkrebs festgestellt worden. Der 70-Jährige, der vergangene Woche wegen Putschplänen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden war, habe sich am Sonntag Hautveränderungen entfernen lassen, sagte sein Arzt Claudio Birolini am Mittwoch (Ortszeit) vor Journalisten. Bei der Biopsie der Proben sei ein "Plattenepithelkarzinom" festgestellt worden. Der Arzt sprach von einer "Art von Hautkrebs, die schwerwiegende Folgen haben kann".

Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat ungeachtet des Unmuts über den Kurs von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum Beistand für Israel aufgerufen. "Nicht alle Entscheidungen der Regierung Netanjahu sind für uns nachvollziehbar", sagte Schuster am Mittwoch bei einem Empfang zum 75. Jahrestag der Gründung des Zentralrats. "Mit den Äußerungen einiger seiner Kabinettsmitglieder hadern auch Juden außerhalb Israels."

Textgröße ändern: