The National Times - UN-Menschenrechtskommissarin reist im Mai in chinesische Provinz Xinjiang

UN-Menschenrechtskommissarin reist im Mai in chinesische Provinz Xinjiang


UN-Menschenrechtskommissarin reist im Mai in chinesische Provinz Xinjiang
UN-Menschenrechtskommissarin reist im Mai in chinesische Provinz Xinjiang

Die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet reist im Mai nach China und wird sich dabei auch ein Bild von der Lage in der Provinz Xinjiang machen. Nach jahrelangen Gesprächen sei kürzlich eine Einigung mit Peking über die Reise erzielt worden, sagte Bachelet am Dienstag vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf.

Textgröße ändern:

Die UN-Menschenrechtskommissarin fordert seit Jahren, einen "ungehinderten Zugang" zu der Provinz Xinjiang zu erhalten. Menschenrechtsaktivisten werfen China vor, mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in Xinjiang in "Umerziehungslagern" zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache zu zwingen und teilweise auch körperlich zu misshandeln. Die USA und andere Länder sprechen inzwischen von einem "Genozid". China weist die Vorwürfe scharf zurück.

Ein Team des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte wird nach Angaben Bachelets im April nach China reisen, um ihren Besuch vorzubereiten. Ihrer Sprecherin zufolge wird die Menschenrechtskommissarin auch Chinas Hauptstadt Peking und andere Teile des Landes besuchen. Bachelet werde gemäß der Vereinbarung mit der chinesischen Regierung einen "ungehinderten Zugang zu einem breiten Spektrum von Akteuren auch aus der Zivilgesellschaft" erhalten.

Weder Bachelet noch ihre Sprecherin gaben am Dienstag Auskunft darüber, wann der für Anfang des Jahres angekündigte Bericht des UN-Hochkommissariats über die Menschenrechtslage in Xinjiang erscheinen wird. Im Dezember hatte ein UN-Sprecher gesagt, dass die Untersuchung in einigen Wochen veröffentlicht werde.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Insulin

Start der neuen Krimireihe "Bloodhound"

Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland

Der bekannte kubanische Dissident José Daniel Ferrer hat sein Heimatland verlassen, um in den USA ins Exil zu gehen. Seine Ausreise in die USA sei auf "einen formellen Antrag" der US-Regierung hin und nach "ausdrücklicher Zustimmung von Ferrer" erfolgt, erklärte das Außenministerium in Havanna am Montag. Ferrer wurde nach Angaben des Ministeriums von seiner Familie begleitet.

Gründer von bekannter protestantischer "Untergrundkirche" in China festgenommen

In China ist der Gründer einer bekannten protestantischen "Untergrundkirche" festgenommen worden. Jin Mingri sei wegen des "Verdachts der illegalen Nutzung von Informationsnetzwerken" festgenommen worden, hieß es in einem Haftbefehl, den die Nachrichtenagentur AFP einsehen konnte. Jin war am Freitag in seinem Haus in der südlichen Region Guangxi verhaftet worden.

Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an

Die Suche nach einem seit Freitag vermissten Achtjährigen aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ist auch am Montag zunächst ohne Erfolg geblieben. Es gebe weiter keine heiße Spur, sagte ein Sprecher des zuständigen Polizeipräsidiums Rostock. Es seien weiter mehr als hundert Polizeikräfte im Einsatz, auch Spürhunde, ein Polizeihubschrauber und Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr suchten das Kind.

Textgröße ändern: