The National Times - Chefin der Kultusministerkonferenz fordert Corona-Lockerungen für Schüler

Chefin der Kultusministerkonferenz fordert Corona-Lockerungen für Schüler


Chefin der Kultusministerkonferenz fordert Corona-Lockerungen für Schüler
Chefin der Kultusministerkonferenz fordert Corona-Lockerungen für Schüler

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Karin Prien (CDU) hat Lockerungen der Corona-Maßnahmen an Schulen gefordert. Der Höhepunkt der Omikron-Welle sei in ersten Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Berlin, Bremen und Hamburg bereits überschritten, sagte Prien der "Bild" (Samstagsausgabe). "Das zeigt sich erfreulicherweise auch in den rückläufigen Infektionszahlen bei den Fünf- bis 18-Jährigen."

Textgröße ändern:

"Wir müssen raus aus einer Kultur der Angst an den Schulen", sagte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin und stellvertretende CDU-Vorsitzende der Zeitung. Wenn ab Mitte Februar, Anfang März geöffnet werde, müsse auch an Schulen gelockert werden. "Sport und Musikunterricht muss wieder in vollem Umfang stattfinden.

Schrittweise müsse "die Testpflicht zur Testmöglichkeit werden". Auch die Maskenpflicht müsse nach und nach entfallen, zuerst im Klassenraum am Platz, dann im Gebäude. "Klassenübergreifende Projekte müssen wieder möglich sein, genau wie Ausflüge, Jugendlager, Freizeiten", betonte Prien.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz forderte zudem ein verstärktes Vorgehen gegen psychosoziale Folgen der Corona-Krise. "Zwei Drittel der psychischen Erkrankungen Erwachsener haben ihren Ursprung im Alter unter 25 Jahren. Wenn wir da nicht gegensteuern, wird es massive Spätfolgen haben", sagte sie der Zeitung.

Angesichts der scheinbar weniger gefährlichen Omikron-Variante des Coronavirus mehrten sich zuletzt die Forderungen nach Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen für Schulen. Mehrere Politiker sprachen sich dafür aus, bei Lockerungen zuerst Kinder und Jugendliche zu berücksichtigen. "Kinder und Jugendliche brauchen endlich wieder vollständige Normalität", sagte etwa der Grünen-Abgeordnete Dieter Janecek.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: