The National Times - Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben

Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben


Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben
Verdächtige sollen Amokdrohungen über Onlinezugänge von Schülern geschickt haben

Mehrere Verdächtige sollen über gehackte Internetzugänge von Schülern Amokläufe und andere Straftaten an Schulen in mehreren Bundesländern angedroht haben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in den niedersächsischen Städten Braunschweig und Göttingen mitteilten, rückten Ermittler deshalb bereits im Januar sowie erneut am Donnerstag zu Durchsuchungen von insgesamt vier Wohnungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen aus. Sie beschlagnahmten Beweismitteln wie Computer.

Textgröße ändern:

Nach Erkenntnissen der Ermittler sollen die Beschuldigten Accounts von Schülern auf der von Schulbehörden für Bildungszwecke genutzten Plattform Iserv genutzt haben. Im August vorigen Jahres übernahmen sie demnach mehrere hundert Zugänge von Schülerinnen und Schülern und versendeten Ankündigungen für angebliche Amokläufe, Bombendrohungen und andere Drohnachrichten an 31 Schulen in mehreren Bundesländern.

Betroffen davon waren Schulen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Baden-Württemberg. Die Ermittlungen in dem Fall wurden bereits im August 2021 von der Staatsanwaltschaft in Göttingen und Cyberkriminalitätsexperten der Polizei in Braunschweig aufgenommen und zentral geführt. Den Ermittlern zufolge war nach bisherigen Erkenntnissen nicht die Iserv-Schulplattform selbst der Schwachpunkt. Die Täter nutzten anderweitige IT-Schwachstellen aus.

Gegen die Beschuldigten wird demnach unter anderem wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten, Bedrohung und des Ausspähens von Daten ermittelt. Die bei den Durchsuchungen beschlagnahmten Beweismittel hätten den Tatverdacht gegen sie nach einer ersten Bewertung erhärtet. Die Auswertung daure aber noch an.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: