The National Times - Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem

Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem


Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem / Foto: © AFP/Archiv

Die Mehrheit der Bundesbürger befürwortet einer Umfrage zufolge weiterhin ein mehrgliedriges Schulsystem. Ungeachtet von Reformvorschlägen etwa einer Schule für alle unterstützen 71 Prozent die Beibehaltung der Schulstruktur mit Gymnasium und weiteren Schularten, wie aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Philologenverbands (DPhV) hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag.

Textgröße ändern:

27 Prozent der Befragten fänden es der Umfrage zufolge hingegen besser, wenn es nach der Grundschule eine gemeinsame Schule für alle gäbe. Eine Abschaffung der Gymnasien ist allerdings für 92 Prozent der Befragten keine Option.

"Eine Vereinheitlichung des Schulsystems mag auf den ersten Blick gerecht erscheinen, da sie alle Kinder unter gleichen Rahmenbedingungen zusammenführt", erklärte DPhV-Bundesvorsitzende Susanne Lin-Klitzing. In der Praxis werde damit aber "die Vielfalt der Lernvoraussetzungen und -fähigkeiten von Kindern ignoriert". Leistungsstarke sowie Leistungsschwächere würden nicht in ihrem vollen Potenzial oder Bedarf gefördert.

Eine Mehrheit der Befragten (59 Prozent) sieht es außerdem als wichtig an, dass Lehrkräfte schulartspezifisch ausgebildet werden. Lin-Klitzing kritisierte bildungsspolitische Entscheidungen, die auf eine Vereinheitlichung zielten. Eine Verkürzung des gymnasialen Vorbereitungsdiensts in der Lehrkräfteausbildung von 24 auf teilweise zwölf Monate "schwächt die auszubildenden Gymnasiallehrkräfte und in der Konsequenz die gymnasiale Bildung der Schülerinnen und Schüler".

Forsa befragte im Oktober insgesamt 1005 Menschen ab 18 Jahren. Der DPhV vertritt als Dachorganisation Lehrkräfte an Gymnasien und anderen Bildungseinrichtungen, die zum Abitur führen, sowie Lehrbeauftragte an den Hochschulen, vornehmlich in der Lehrkräftebildung.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Dobrindt will Schüler auf Kriegsgefahr vorbereiten - Opposition sieht "Angstmache"

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen und auch einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Er wolle bei der bevorstehenden Innenministerkonferenz im November mit seinen Länderkollegen "anregen, das Thema Krisenvorsorge in den Schulalltag einzubinden" - etwa in Form einer speziell gestalteten Doppelstunde, sagte Dobrindt dem "Handelsblatt" vom Sonntag. Zustimmung kam von den Grünen - Linke und AfD hingegen warfen Dobrindt Angstmache vor.

Dobrindt will Schüler auf Kriegsgefahren vorbereiten

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, junge Menschen in Schulen auf Krisen und auch einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Er wolle bei der bevorstehenden Innenministerkonferenz im November mit seinen Länderkollegen "anregen, das Thema Krisenvorsorge in den Schulalltag einzubinden", sagte Dobrindt dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Sonntag.

Finanztip fordert mehr Finanzbildung in Schulen - Petition zu Teilnahme an Pisa-Studie gestartet

Miete und Versicherungen, Altersvorsorge und Geldanlage: Jeder dritte Mann und nur etwa jede fünfte Frau bewertet das eigene Finanzwissen als gut oder sehr gut. In einer Umfrage für das Verbraucherportal Finanztip sagten im Schnitt nur 30 Prozent der Deutschen, sie hielten ihr Wissen in zentralen Finanzbereichen für hoch oder sehr hoch. Finanztip fordert daher mehr Finanzbildung in Schulen und eine Teilnahme an der Finanz-Pisa-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Hochschulen: Spanien wichtigstes Gastland für deutsche Austauschstudierende

Spanien ist das Ziel Nummer eins für Austauschstudenten und -studentinnen aus Deutschland. Laut einer am Mittwoch in Gütersloh veröffentlichten Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung wurde Spanien als häufigstes Partnerland deutscher Hochschulen genannt, gefolgt von den USA und Frankreich.

Textgröße ändern: