The National Times - Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten

Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten


Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten
Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten / Foto: © AFP/Archiv

Auch einem erst sieben Jahre alten Grundschüler ist nach einem Gerichtsurteil in Sachsen die S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten. Es gebe keinen Anspruch auf die von den Eltern beantragte Beförderung in einem eigenen Schülerspezialverkehr, teilte das Verwaltungsgericht Dresden am Freitag mit. Die Eltern können nun noch vor das Sächsische Oberverwaltungsgericht ziehen. (Az. 5 L 845/25)

Textgröße ändern:

Die Familie wohnt im Kurort Rathen in der Sächsischen Schweiz, die Grundschule ist im benachbarten Königstein. Der bisher bestehende Schülerspezialverkehr wurde vom Landkreis abgeschafft, stattdessen müssen die Rathener Schüler nun S-Bahn fahren.

Die Eltern stuften dies als zu gefährlich für ihr Kind ein - als Zweitklässler und Verkehrsanfänger könne ihm die S-Bahnfahrt nicht zugemutet werden. Das begründeten sie mit der Sogwirkung von durchfahrenden Güterzügen, unaufmerksamen Autofahrern sowie wiederkehrenden Gleisarbeiten mit Schienenersatzverkehr.

Das Gericht dagegen sah für das Kind keine über die im Straßenverkehr üblichen Gefahren hinausgehenden Hürden. Es seien alle Fußwege beleuchtet und die Bahnübergänge beschrankt oder mit einer Unterführung ausgestattet. Außerdem könnten die Eltern den Schulweg mit dem Kind üben.

D.Cook--TNT

Empfohlen

AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel

Nach dem Bachelor-Studium in Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL kostenfrei den Master im Anschluss machen.

Teilzeitquote bei Lehrern in Deutschland steigt auf neuen Höchststand

Die Teilzeitquote von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. 43,1 Prozent der deutschlandweit rund 739.500 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen arbeiteten im Schuljahr 2023/24 in Teilzeit, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Bei Lehrerinnen war die Teilzeitquote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (22,6 Prozent).

Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000 gesunken. 2024 bekamen 612.800 Menschen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und damit vier Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Deutsche Studierendenwerk forderten angesichts der Zahlen eine rasche Umsetzung der geplanten Bafög-Novelle.

Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr gesunken. 2024 bekamen 612.800 Menschen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Das waren 22.800 oder vier Prozent weniger Geförderte als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Bafög-Geförderten auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000. In den Jahren 2022 und 2023 war die Zahl noch leicht angestiegen.

Textgröße ändern: