The National Times - Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle

Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle


Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle
Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000 gesunken. 2024 bekamen 612.800 Menschen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und damit vier Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Deutsche Studierendenwerk forderten angesichts der Zahlen eine rasche Umsetzung der geplanten Bafög-Novelle.

Textgröße ändern:

79 Prozent der Bafög-Geförderten waren der Statistik zufolge im vergangenen Jahr Studierende, 21 Prozent Schülerinnen und Schüler. Studierende erhielten monatlich im Durchschnitt 657 Euro, Schülerinnen und Schüler durchschnittlich 539 Euro. Die Höhe des Förderbetrags hängt unter anderem von der Ausbildungsstätte, der Unterbringung und vom Einkommen der Eltern ab.

Die Ausgaben des Bundes für die Bafög-Förderung lagen im vergangenen Jahr laut Statistik bei 3,1 Milliarden Euro. Das waren neun Prozent weniger als 2023.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack forderte angesichts der Zahlen, die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgesehene Bafög-Novelle mit schrittweisen Verbesserungen vorzuziehen und in einem Paket zu bündeln. Außerdem solle die Bundesregierung "noch eine Schippe obendrauf" legen, da die Fördersätze für Wohnen, Lebensunterhalt und Ausbildungskosten den tatsächlichen Bedarf nicht deckten, erklärte sie. Zudem seien die Freibeträge für Elterneinkommen zu niedrig.

Auch aus Sicht des Studierendenwerkes ist das Bafög zu niedrig und erreicht zu wenig Studierende. "Das Bafög muss höher, einfacher und digitaler werden", forderte dessen Vorstandsvorsitzender Matthias Anbuhl. Die Bafög-Reform sei überfällig. Die gesetzgeberische Arbeit müsse nun schnell beginnen, damit alle Erhöhungen noch in dieser Legislaturperiode kämen.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

AKAD University: MINT-Offensive gegen Fachkräftemangel

Nach dem Bachelor-Studium in Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder BWL kostenfrei den Master im Anschluss machen.

Teilzeitquote bei Lehrern in Deutschland steigt auf neuen Höchststand

Die Teilzeitquote von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. 43,1 Prozent der deutschlandweit rund 739.500 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen arbeiteten im Schuljahr 2023/24 in Teilzeit, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Bei Lehrerinnen war die Teilzeitquote mit 50,7 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (22,6 Prozent).

Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten

Auch einem erst sieben Jahre alten Grundschüler ist nach einem Gerichtsurteil in Sachsen die S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten. Es gebe keinen Anspruch auf die von den Eltern beantragte Beförderung in einem eigenen Schülerspezialverkehr, teilte das Verwaltungsgericht Dresden am Freitag mit. Die Eltern können nun noch vor das Sächsische Oberverwaltungsgericht ziehen. (Az. 5 L 845/25)

Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr gesunken. 2024 bekamen 612.800 Menschen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Das waren 22.800 oder vier Prozent weniger Geförderte als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Bafög-Geförderten auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000. In den Jahren 2022 und 2023 war die Zahl noch leicht angestiegen.

Textgröße ändern: