The National Times - Umfrage: Knapp ein Viertel der Schüler erledigt Hausaufgaben meist mit KI

Umfrage: Knapp ein Viertel der Schüler erledigt Hausaufgaben meist mit KI


Umfrage: Knapp ein Viertel der Schüler erledigt Hausaufgaben meist mit KI
Umfrage: Knapp ein Viertel der Schüler erledigt Hausaufgaben meist mit KI / Foto: © AFP/Archiv

Knapp ein Viertel der Schüler in Deutschland erledigt einer Umfrage zufolge Hausaufgaben meist mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI). Gleichzeitig fordern aber 44 Prozent, die Nutzung von KI für Hausaufgaben zu verbieten, wie der Digitalverband Bitkom am Montag in Berlin mitteilte. Fast die Hälfte hat demnach Angst vor den Entwicklungen rund um KI.

Textgröße ändern:

Die Meinung zu KI ist unter den Schülern geteilt: 53 Prozent gaben an, dass sie durch die Nutzung besser in der Schule würden. Gleichzeitig hielten 48 Prozent dagegen, dass sie Schüler dumm mache. Jedoch hält ein großer Teil der Schüler eine KI in schulischen Belangen für besser als Eltern oder Lehrer.

Rund ein Drittel der befragten Schüler gab an, dass ihnen Künstliche Intelligenz bei Hausaufgaben besser helfen könne als die eigenen Eltern. Für 23 Prozent kann KI besser erklären als ihre Lehrer. Für die Erhebung wurden 502 Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren befragt.

"Richtig eingesetzt, kann KI ein wichtiges Werkzeug sein, Schülerinnen und Schüler individuell beim Lernen zu unterstützen und auch Lehrkräfte zu entlasten", erklärte Bitkom-Chef Bernhard Rohleder. KI-Verbote gingen hingegen an den schulischen Realitäten vorbei, kritisierte er. Sie ließen sich auch kaum kontrollieren.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: