The National Times - Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen

Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen


Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen
Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen / Foto: © AFP/Archiv

Mit dem Tablet Mathematikaufgaben lösen oder am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen: Die meisten Lehrkräfte in Deutschland setzen digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ein. Acht von zehn Lehrkräften (83 Prozent) werfen damit Präsentationen oder Arbeitsblätter an die Wand, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Lehrkräften der Sekundarstufen I und II ergab.

Textgröße ändern:

Drei Viertel (75 Prozent) lassen Schülerinnen und Schüler mit Laptop oder Tablet Recherchen vornehmen, 65 Prozent zeigen Lerninhalte in Video- oder Audioform. Sechs von zehn Lehrkräften (61 Prozent) schreiben während des Unterrichts mit ihren Schülerinnen und Schülern Texte mit digitalen Geräten.

Fast drei Viertel verwenden im Unterricht oft Lernplattformen (70 Prozent), knapp die Hälfte (45 Prozent) nutzt digitale Bücher. Interaktive Inhalte wie ein Onlinequiz werden von vier von zehn Befragten (40 Prozent) verwendet.

Die Erstellung eigener Inhalte mittels digitaler Anwendungen ist dagegen weniger verbreitet: Nur ein Drittel lässt so beispielsweise Videos und Podcasts (33 Prozent) erstellen. Digitale Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Websites (sechs Prozent) oder zum Programmieren (fünf Prozent) werden kaum genutzt. Sich selbst geben die Lehrkräfte für ihre Digitalkompetenz demnach die Durchschnittsnote 2,5.

Befragt wurden zwischen Juni und Anfang August 2024 insgesamt 502 Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: