The National Times - Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule

Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule


Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule
Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten Leistungen in Schule / Foto: © dpa/AFP

Fehlende Deutschkenntnisse und eine niedrige Bildung der Eltern haben erhebliche negative Auswirkungen auf Bildungswege von Zuwandererkindern. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten sogenannten Bildungsmonitor 2014 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor. Bildungsexperten forderten eine gezielte Förderung betroffener Kinder und entsprechende Investitionen in die frühkindliche Bildung.

Textgröße ändern:

Nicht Zuwanderung sei das Problem, sondern eine "unzureichende Integration der Kinder bildungsferner Familien", erklärte INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben. Damit würden erhebliche demografische Potenziale ungenutzt gelassen.

15-jährige Kinder mit Migrationshintergrund schneiden den Angaben zufolge in Mathematik, den Naturwissenschaften und beim Lesen schlechter ab, wenn ihre Eltern gering qualifiziert sind. Auch der Mangel an Büchern im Elternhaus und fehlender Austausch auf Deutsch spielten eine Rolle. Der Migrationshintergrund an sich habe hingegen keinen wesentlichen Effekt.

Besonders Kleinkindern mit Migrationshintergrund wird den Angaben zufolge zu Hause seltener vorgelesen. Auch besuchen sie seltener den Kindergarten. Besonders groß seien die Herausforderungen bei Kindern, die selbst zuwanderten. Rund 40 Prozent dieser Kinder habe keinen Elternteil mit guten deutschen Sprachkenntnissen. Auch stehe ihnen seltener ein eigener Raum für die Hausaufgaben zur Verfügung.

Außerdem besuchen 54 Prozent dieser 15-jährigen Jugendlichen Schulen, an denen mehr als die Hälfte der Mitschüler einen Migrationshintergrund hat. Im Vergleich dazu betreffe dies nur knapp 28 Prozent der Kinder ohne Migrationshintergrund.

Laut der Studie zeigt sich bei der Förderung von Zuwandererkindern in Kindergärten ein "besorgniserregender Trend". Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund, die im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Kita betreut werden, sei von 85 Prozent im Jahr 2013 auf 78 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Bei Kindern ohne Migrationshintergrund stieg der Kitaanteil in dem Zeitraum von 98 auf 100 Prozent.

Studienleiter Axel Plünnecke beklagte ungenutzte Potenziale. "Über 40 Prozent der Kinder im Alter unter 15 Jahren haben einen Migrationshintergrund", erklärte der Bildungsökonom des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), das den Bildungsmonitor im Auftrag des INSM erstellte. Die Zuwanderung sei damit "ein großes Potenzial", um die Herausforderung der "Fachkräftesicherung zu meistern". Plünnecke sprach sich für eine zielgerichtete Förderung von Kindern aus bildungsfernen Zuwandererhaushalten aus.

INSM-Geschäftsführer Alsleben äußerte zudem Kritik an der Bildungspolitik. "Wir haben hier riesige Potenziale, die uns helfen können, die Herausforderungen unserer überalternden Gesellschaft zu meistern", erklärte er. "Doch die Politik kümmert sich nicht richtig darum."

Das INSM und das IW forderten, dass Kinder mit Sprachdefiziten bundesweit im Alter von vier Jahren durch verpflichtende Tests identifiziert werden müssten. Defizite müssten aufgeholt werden, bevor sie in die Schule kommen. Zudem sprach sich der Integrationsexperte Ahmad Mansour bei der Vorstellung des Bildungsmonitors für eine Kitapflicht bei Sprachdefiziten und für eine gezielte Förderung von Schulen in Problembezirken aus.

D.Cook--TNT

Empfohlen

US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten

Ein US-Bundesrichter hat die Freilassung eines palästinensischen Studenten erwirkt, der nach Protesten gegen den Gaza-Krieg in New York festgenommen worden war und abgeschoben werden sollte. Der Richter im US-Bundesstaat Vermont entschied am Mittwoch, der Student Mohsen Mahdawi stelle keine Gefahr für die Öffentlichkeit dar und sei gegen eine Kaution sofort auf freien Fuß zu setzen.

Macron lädt Forscher aus aller Welt zu Arbeit in Frankreich ein

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat ausländische Wissenschaftler eingeladen, in Frankreich zu arbeiten. "Forscher und Forscherinnen aus der ganzen Welt, entscheiden Sie sich für Frankreich, für Europa", schrieb Macron am Freitag im Onlinedienst X. Sein Aufruf richtet sich offenbar insbesondere an Wissenschaftler in den USA, die ihre Arbeitsgrundlage durch die Politik von US-Präsident Donald Trump bedroht sehen.

Polizei: Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida

Bei einem Schusswaffenangriff an einer Universität im US-Bundesstaat Florida sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sechs weitere Menschen lägen mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus, teilte die Polizei am Donnerstag in Tallahassee mit, der Hauptstadt von Florida. Zuvor hatten die Beamten von fünf Verletzten gesprochen. Ein Verdächtiger wurde demnach vorläufig festgenommen. Dabei soll es sich um den Sohn einer Frau handeln, die als Vize-Sheriff arbeitet.

Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat im Konflikt mit der renommierten Harvard-Universität nachgelegt. Wenn die Universität nicht nachweisen könne, dass sie ihren "Berichtspflichten in vollem Umfang nachkommt", werde ihr das Privileg entzogen, "ausländische Studenten zu immatrikulieren", erklärte das US-Heimatschutzministeriums am Mittwochabend (Ortszeit).

Textgröße ändern: