The National Times - Familienministerin Paus alarmiert über Fälle von Gewalt in Kitas

Familienministerin Paus alarmiert über Fälle von Gewalt in Kitas


Familienministerin Paus alarmiert über Fälle von Gewalt in Kitas
Familienministerin Paus alarmiert über Fälle von Gewalt in Kitas / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat vor Gewalt in Kitas gewarnt und Eltern dazu aufgerufen, im Verdachtsfall die Polizei zu informieren. "Ich möchte alle Eltern ermutigen, solche Vorfälle der Polizei zu melden", sagte Paus den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Gewalt in Kitas dürfe es nicht geben - auch wenn Überforderung der Grund ist, sagte sie. Den in Bayern jüngst beobachteten Anstieg von Gewaltfällen nannte Paus "verheerend".

Textgröße ändern:

Einer Umfrage des Bayerischen Rundfunks unter Kita-Aufsichten in dem Freistaat zufolge wurden bis Dezember 232 Fälle von seelischer und körperlicher Gewalt dokumentiert – das sind rund hundert Verdachtsfälle mehr als im Jahr zuvor. Dazu zählt etwa, dass Kinder vom Personal zum Essen gezwungen, erniedrigt, bloßgestellt oder grob angefasst werden.

Die Untersuchung zeige, wie wichtig es sei, gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher zu haben, sagte die Familienministerin und kritisierte die Praxis in einigen Bundesländern, angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Krankenstands Teilzeit-Kräfte ohne erzieherische Ausbildung einzusetzen. "Hilfskräfte ohne Fachausbildung zu beschäftigen, ist keine Antwort auf die Knappheit beim Personal", sagte Paus. "Der Umgang mit Kindern ist eine große Verantwortung und eine wichtige pädagogische Aufgabe, dafür braucht es Fachwissen und Erfahrung."

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Französische Kommission fordert Social-Media-Verbot für Unter-15-Jährige

Eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich hat ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Vor allem Tiktok, das Nutzern pausenlos Kurzvideos anbietet, sei ein "Meer schädlicher Inhalte", heißt es in einem am Donnerstag vorgestellten Bericht der Kommission. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein.

Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht

Zwei Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt sind erfolgreich gegen die vor zwei Jahren neu eingeführte zusätzliche Arbeitsstunde vorgegangen. Die sogenannte Vorgriffsstundenregelung ist unwirksam, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag entschied. Die Landesregierung habe die Zusatzstunde nicht per Verordnung einführen dürfen - auch inhaltlich sei sie rechtswidrig. (Az. 2 CN 1.24 u. a.)

StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London

Kürung zum besten Sprachreise-Veranstalter 2025 in Westeuropa

Umfrage: Deutschland ist bei internationalen Studierenden beliebt

Deutschland ist international ein beliebtes Land zum Studieren. Für drei Viertel der internationalen Studierenden an hiesigen Hochschulen ist Deutschland laut einer am Dienstag in Bonn veröffentlichten Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die erste Wahl für ihren Studienort.

Textgröße ändern: